Zur allgemeinen Wasserversorgung von Gemeinden, Industrien und der Landwirtschaft, für Be- und Entwässerung, Seewasser-, Sole-, Lauge- und Kondensatförderung; Heißwasser-, Kühlwasser- und Ölumwälzung, als Misch- und Verladepumpe, Beregnung usw.
Für reine Förderflüssigkeiten, ohne abrasive und feste Bestandteile, die Pumpenbaustoffe chemisch und mechanisch nicht angreifend.
Ausführung:
Horizontale, einstufige, einflutige Spiralgehäuse-Kreiselpumpe im Baukastensystem; mit Lagerträger. Prozeßbauweise nach DIN 24255 (auch mit Lagerblock lieferbar).
Temperatur: -30 bis +120°C
Förderstrom: 5 bis 500 m³/h (Sondergrößen bis 2000 m³/h)
Förderhöhe: bis 95 m
Wellendichtung: Stopfbuchse (auch gekühlt), Gleitringdichtung
Werkstoffe
Gehäuse: Gußeisen, Bronze, Edelstahl
Laufrad: Gußeisen, Bronze, Edelstahl
Welle: Stahl, Chromstahl, Edelstahl
Spaltring: Gußeisen, Bronze, Edelstahl
Antrieb: Elektromotor, Dieselmotor
Drehrichtung: rechts vom Antrieb aus gesehen
Lagerung: fettgeschmierte Kugellager antriebsseitig
Stutzenstellung
Saugstutzen: axial
Druckstutzen: radial nach oben
Flanschausführung
Kraftübertragung durch elastische Kupplung ohne oder mit Zwischenhülse, Keilantrieb möglich.