In Wärmeübertragungsanlagen (DIN 4754) zum Umwälzen von Wärmeübertragungsölen mit einem Sättigungsdruck <= 1 bar. Die Öle dürfen keine abrasiven Bestandteile enthalten und die Baustoffe der Pumpe nicht chemisch angreifen.
Hauptanwendungsgebiete sind: Chemische Industrie, Gummi- und Kunststoff-Industrie, Nahrungsmittelindustrie, Papierindustrie und Wäschereigewerbe.
Die Pumpen wurden speziell zur Förderung von Wärmeträgerölen entwickelt.
Ausführung
horizontale, enstufige, einflutige Kreiselpumpe. Hydraulische Leistungen und Hauptabmessungen entsprechen DIN 24255. Gehäusedeckel und Lagergehäuse sind so ausgeführt, dass die vom Fördermedium auf die Gehäuseteile und Welle übertragene Temperatur durch Wärmeabstrahlung bis zur Wellenabichtung und Lagerung so weit ausgebaut wird, dass eine einwandfreie Funktion dieser Teile gewährleistet ist.
Stutzenstellung
Saugstutze: axial
Druckstutzen: radial nach oben
Flanschausführung
Temperatur: max. 350°C
max. Zulaufdruck (Systemdruck): 5 bar
max. Pumpendruck: 25 bar
Wellendichtung: Radialdichtringe mit vorgelagerter Sicherheitssopfbuchse, kühlbare Packungsstopfbuchse oder Gleitringdichtung
Werkstoffe
Gehäuse: Gusseisen, Sphäroguss, Stahlguss
Laufrad: Gusseisen
Welle: Stahl
Antrieb: Elektro-Motor, B3
Drehrichtung: vom Antrieb aus gesehen rechts
Kraftübertragung: elastische Kupplung ohne oder mit Zwischenhülse
Lagerung: Wälzlager